Verbundschaumstoff
Verbundschaumstoff RG 120 und RG 160 – Aufbau, Eigenschaften und Anwendungen
Verbundschaumstoff ist ein äußerst vielseitiger und robuster Schaumstoff, der in zahlreichen Branchen und Bereichen Anwendung findet. Ob im Handwerk, in der Industrie, bei Polsterern, Sportanlagenbetreibern, Messe- und Bühnenbauern, Fahrzeugbauern oder im privaten Bereich – Verbundschaum überzeugt durch seine Festigkeit und Flexibilität gleichermaßen. Im Folgenden erfahren Sie, wie dieser spezielle Recycling-Schaumstoff aufgebaut ist, welche Vorteile er bietet und worin sich die beiden gängigen Qualitäten RG 120 und RG 160 unterscheiden. Außerdem geben wir einen Überblick über die vielfältigen Anwendungsbereiche von Verbundschaumstoff – von Dämmung über Polsterung bis hin zu Sport, Fahrzeugbau und Verpackung. Eine klare Kaufempfehlung rundet den Ratgeber ab.
Was ist Verbundschaumstoff? Aufbau und Vorteile im Überblick
Verbundschaumstoff – auch bekannt als Pressschaum oder Flockverbundschaum – wird aus Reststücken von Polyurethan-Schaum hergestellt. Überschüssige Schaumstoffstücke aus der Produktion werden dabei geschreddert, mit speziellem Bindemittel vermischt und unter hohem Druck zu neuen Platten verpresst. Das Ergebnis ist ein kompakt strukturierter fester Schaumstoff, der durch sein hohes Raumgewicht auffällt. Der Begriff RG steht für Raumgewicht und bezeichnet die Dichte des Schaumstoffs in Kilogramm pro Kubikmeter. Je höher das RG, desto schwerer und meist auch fester ist der Schaumstoff.
Die Vorteile von Verbundschaumstoff liegen sowohl in seiner Materialzusammensetzung als auch in seinen physikalischen Eigenschaften: Durch das Recycling der Schaumstoffreste ist Verbundschaum umweltfreundlich und ressourcenschonend. Gleichzeitig entstehen durch das Pressverfahren äußerst strapazierfähige Platten mit hoher Druckfestigkeit und Formstabilität. Verbundschaumstoff bleibt auch bei regelmäßiger starker Belastung in Form, ohne schnell Materialermüdung zu zeigen oder durchzudrücken. Darüber hinaus verfügt er über gute Schalldämmungs- und Trittschall-Eigenschaften: Er absorbiert Vibrationen, Geräusche und Aufprallenergie effektiv. Trotz seiner Festigkeit lässt sich Verbundschaum relativ einfach verarbeiten – er kann mit einem scharfen Messer, einer Säge oder einem Heißdrahtschneider zugeschnitten und bei Bedarf verklebt werden.
Verbundschaumstoff RG 120 – der feste Allrounder
Verbundschaumstoff RG 120 ist die universelle Variante unter den Verbundschaum-Qualitäten. Mit einem Raumgewicht von rund 120 kg/m³ bietet er eine ausgewogene Balance zwischen harter Druckfestigkeit und noch ausreichender Elastizität. In der Praxis bedeutet dies: RG 120 ist formstabil und belastbar, gibt aber bei punktuellem Druck noch minimal nach. Diese Kombination macht ihn zu einem echten Allrounder, der in sehr vielen Bereichen zuverlässig eingesetzt werden kann.
Typisch für RG 120 ist seine Vielseitigkeit. Dieser Schaumstoff eignet sich gleichermaßen für mittlere bis hohe Belastungen und überzeugt durch langlebige Performance. Er bleibt auch bei intensiver Nutzung formtreu, was ihn ideal macht als Unterpolsterung und stabile Basis. Gleichzeitig profitieren Anwendungen mit Schallschutz von seiner dichten Struktur – RG 120 dämmt Geräusche und Erschütterungen bereits sehr wirksam. Wer also eine feste Schaumstoffplatte sucht, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen kann – von der Dämmung über Polsterzwecke bis hin zur konstruktiven Verwendung –, trifft mit Verbundschaum RG 120 die richtige Wahl. Im Zweifelsfall ist diese Qualität häufig ausreichend, denn sie deckt einen breiten Einsatzbereich ab und verbindet Festigkeit mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
Verbundschaumstoff RG 160 – hochfester Schaumstoff für stärkste Belastung
Wenn es um maximale Belastbarkeit und Dauerfestigkeit geht, kommt Verbundschaumstoff RG 160 ins Spiel. Mit etwa 160 kg/m³ Raumgewicht ist diese Qualität noch deutlich dichter und fester als RG 120. RG 160 zählt zu den hochverdichteten Schaumstoffen – er ist außerordentlich druckresistent und nahezu unverformbar selbst bei sehr hohen Punktbelastungen. Wo RG 120 an seine Grenzen stößt, übernimmt RG 160: Dieser Schaum bleibt dauerelastisch und formstabil auch unter extremer Dauerbeanspruchung.
Die höhere Dichte von RG 160 führt zu einer noch besseren Schwingungsdämpfung und Trittschalldämmung. Vibrationen von Maschinen oder Stößen auf Böden werden von diesem Material effektiv geschluckt, ohne dass der Schaum nachhaltig nachgibt. Auch als Polstermaterial für besondere Ansprüche – etwa für sehr stark belastete Sitze oder Spezialpolster – bewährt sich RG 160, da er eine höhere Lebensdauer aufweist und sich nicht so schnell durchsitzt. Kurz gesagt: Verbundschaumstoff RG 160 ist die erste Wahl für höchste Beanspruchung. Wer einen extrem festen Schaumstoff für professionelle Anwendungen benötigt, findet in RG 160 das passende Material. Dabei profitieren Sie ebenfalls von den allgemeinen Vorteilen des Verbundschaums, wie der Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Schimmel sowie der leichten Zuschneidbarkeit – nur eben in einer noch robusteren Ausführung.
Vielfältige Anwendungsbereiche von Verbundschaumstoff
Dank seiner einzigartigen Kombination aus Stabilität, Dämpfung und Verarbeitungsfreundlichkeit kommt Verbundschaumstoff in unglaublich vielen Bereichen zum Einsatz. Im Folgenden ein Überblick über wichtige Anwendungen – von der Dämmung über den Sportboden bis hin zum Transport:
Dämmung und Schalldämmung
Verbundschaumstoff wird oft zur Schaumstoffdämmung eingesetzt, insbesondere wenn neben Wärme auch Schall und Vibration isoliert werden sollen. In Gebäuden dient er beispielsweise als Trittschalldämmung unter Laminat, Parkett, PVC oder Teppichböden, um Gehgeräusche deutlich zu reduzieren. Auch zur Akustikdämmung in Studios, Proberäumen oder Heimkinos kann Verbundschaum in die Wände oder Decken integriert werden, wo er durch sein hohes Gewicht Schallwellen schluckt. In Maschinenräumen und technischen Anlagen dämpft der feste Schaum Vibrationen und Lärm von Aggregaten, was sowohl die Geräuschkulisse senkt als auch die Lebensdauer der Maschinen durch weniger Vibration erhöht. Selbst in Werkstätten lässt sich Verbundschaum als Unterlage oder Wanddämmung verwenden, um Lärm und Erschütterungen von Maschinen abzufangen.
Sport, Fitness und Reha
Im Sport- und Gesundheitsbereich schätzt man Verbundschaumstoff vor allem wegen seiner stoßdämpfenden und gleichzeitig stabilen Eigenschaften. Sportböden und Turnmatten enthalten häufig einen Kern aus Verbundschaum (meist RG 120), der für die nötige Dämpfung bei Sprüngen sorgt, aber dem Athleten dennoch einen festen Stand bietet. In Fitnessgeräten wie Kraftmaschinen oder Hantelbänken kommen Verbundschaumplatten als Polsterunterlagen oder Auflageflächen zum Einsatz, da sie auch bei regelmäßigem Training formstabil bleiben. Reha-Einrichtungen nutzen den Schaumstoff beispielsweise in Therapiegeräten, Lagerungshilfen oder Gehübungen, wo ein fester, aber leicht nachgiebiger Untergrund gebraucht wird, der Stöße abfedert. Sogar Yogamatten oder Bodenmatten für den privaten Gebrauch können mit einer Verbundschaumstoffschicht ausgestattet sein, um die Balance zwischen Härte und Dämpfung zu bieten.
Möbelbau und Polsterung
Auch im Möbelbau und bei Polsterarbeiten ist Verbundschaumstoff ein gefragtes Material. Polsterer verwenden RG 120 gerne als Unterpolsterung in Sitzmöbeln, z.B. unter weicherem Schaum, um eine langlebige Basis zu schaffen, die ein Durchsitzen verhindert. In Sitzpolstern von Stühlen, Bänken oder Spezialmöbeln sorgt Verbundschaum für Stabilität an den Stellen, die besonders beansprucht werden (etwa die vordere Sitzkante oder die Sitzfläche eines Hockers). Im Bett- und Matratzensegment wird fester Verbundschaum zum Teil in Toppern oder Matratzen verwendet, wo punktuell hohe Festigkeit gefordert ist – etwa als Randverstärkung oder unter einem Matratzenkern. Generell schätzen Handwerker den Verbundschaum im Innenausbau, weil er sich zuschneiden und passgenau einbauen lässt, z.B. als Polsterelement in maßgefertigten Möbeln oder als Füllmaterial, das sowohl stützt als auch dämpft.
Fahrzeugbau und Caravaning
In Fahrzeugen aller Art findet Verbundschaumstoff zahlreiche Anwendungen. Im Automobil- und Fahrzeugbau wird er z.B. zur Geräuschdämmung in Innenräumen eingesetzt – etwa in Türen, Kofferraum oder Motorhaube – um Vibrationen und Fahrgeräusche zu reduzieren. Gleichzeitig dient er im Karosseriebau als Polster in Verkleidungen oder zwischen Bauteilen, um Klappern und Stoßübertragungen zu verhindern. Caravaning-Enthusiasten und Wohnmobilbauer nutzen Verbundschaumplatten, um leichte und dennoch belastbare Konstruktionen im Innenraum zu schaffen, z.B. als Unterbau für Sitzbänke, Betten oder Staufächer. Dabei kommt dem Material zugute, dass es fest und tragfähig ist, aber kein übermäßiges Gewicht ins Fahrzeug bringt. Speziell Sitzpolster in Fahrzeugen profitieren von RG 160 Verbundschaum in den Bereichen höchster Belastung: In Motorradsitzen oder Bootssitzen zum Beispiel sorgt der hochfeste Schaumstoff dafür, dass auch bei langen Fahrten oder Wellengang die Form des Sitzes erhalten bleibt und der Insasse nicht „durchsitzt“. Auch im LKW- oder Yachtausbau wird Verbundschaum als polsterndes und isolierendes Element verbaut, wo immer Robustheit und Dauerhaltbarkeit gefragt sind.
Bühnen- und Messebau
In der Veranstaltungsbranche, beim Bühnenbau und Messebau, ist Verbundschaumstoff ein Geheimtipp für vielfältige Zwecke. Hier wird er oft als Unterkonstruktion und Polsterung in temporären Aufbauten eingesetzt. Beispielsweise können Podeste, Bühnenmodule oder Rampen mit Verbundschaum unterfüttert werden, um Unebenheiten auszugleichen und Trittschall zu reduzieren – wichtig, wenn schwere Kulissen bewegt werden oder viele Personen darüber laufen. Messebauer schätzen an Verbundschaum, dass er trittfest aber dennoch dämpfend ist: Bodenplatten auf Messeständen lassen sich damit leise und angenehm gestalten, was den Komfort für Standpersonal und Besucher erhöht. Ebenso können empfindliche Exponate auf Ausstellungsflächen durch eine Lage Verbundschaum entkoppelt werden, damit Vibrationen aus dem Hallenboden ihnen nichts anhaben. In Werkstätten und Proberäumen für Theater oder Shows dient Verbundschaum als Schutzpolster oder zur Geräuschdämmung – etwa, um Werkbänke zu unterlegen oder Wände zu verkleiden, sodass Lärm und Erschütterungen beim Bühnenbau minimiert werden.
Verpackung und Transport
Auch im Bereich Verpackung und Logistik spielt Verbundschaumstoff seine Stärken aus. Aufgrund seiner Stoßdämpfung und Formstabilität wird er oft für Transportverpackungen schwerer oder empfindlicher Güter verwendet. In Flightcases und Gerätekoffern schätzt man RG 120 und RG 160 als Einlagen, die teures Equipment (etwa Musikinstrumente, Messgeräte oder elektronische Anlagen) beim Transport schützen. Der Schaum passt sich dabei der Form des Inhalts an und federt Schläge von außen ab, ohne selbst nachzugeben. Für Maschinenteile oder industriell gefertigte Komponenten, die verschickt oder gelagert werden, lassen sich Verbundschaumstoff-Platten als Zwischenlagen in Kisten und auf Paletten nutzen. Sie wirken als Polster, verteilen Druck gleichmäßig und sind robust genug, um auch mehrfache Transporte zu überstehen (im Gegensatz zu einmal verwendbaren Polstermaterialien). Darüber hinaus ist Verbundschaum aufgrund seiner Zusammensetzung weitgehend unempfindlich gegen Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit, was in Lagerhallen und beim Versand von Vorteil ist.
Jetzt den passenden Verbundschaumstoff wählen und loslegen!
Ob Sie dämmendes Polstermaterial für den Innenausbau suchen, sporttaugliche Matten herstellen möchten oder eine hochbelastbare RG 160 Schaumstoffplatte für technische Zwecke benötigen – bei Planenlager.de finden Sie Verbundschaumstoff in der passenden Qualität. RG 120 überzeugt als vielseitiger Allrounder für die meisten Anwendungen, während RG 160 die Lösung für extrem anspruchsvolle Einsätze bietet. Beide Qualitäten erhalten Sie bei uns in hochwertiger Ausführung und auf Wunsch millimetergenau zugeschnitten. Profitieren Sie von unserem großen Lagerbestand, schneller Lieferung und fachkundiger Beratung. Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen von Verbundschaumstoff und bestellen Sie jetzt bequem online bei Planenlager.de – Ihrem Profi für festen Schaumstoff!